Erzählcafé “Der Start ins Leben“
zuhören, sich austauschen, voneinander lernen
Mittwoch, 15 Mai 2019 l 14:30-17:30 Uhr, Schlosserhus Rankweil
Am 15. Mai setzt die IG Geburtskultur a-z auf Einladung der Initiatorinnen des „Roten Zelts“ und im Rahmen des diesjährigen Festivals der Weiblichkeit ein weiteres Erzählcafé zum „Start ins Leben“ in Vorarlberg um. Im Schlosserhus in Rankweil berichten geburtserfahrene Frauen und ein Mann zwischen 30 und 88 Jahren in gemütlicher Caféhausatmosphäre live über ihre persönlichen Erlebnisse mit Schwangerschaft und Geburt. Es sind Berichte aus verschiedenen Generationen und Jahrzehnten, die von Geburtserfahrungen im Entbindungsheim in den 1950er und 1960er Jahren, über Krankenhausgeburten in den 1980er Jahren und heute, und von Kaiserschnitt- und Hausgeburten reichen. Auch eine Doula erzählt über ihre Arbeit und ein Vater berichtet, wie er die Geburten seiner Kinder erlebt hat. All diese Berichte sollen zum Nachdenken anregen, Erfahrungswissen vermitteln und vor allem Mut machen.
Eingeladen sind alle, die sich auf eine Geburt vorbereiten oder ihre eigenen Erfahrungen für andere Eltern nutzbar machen wollen oder einfach nur den Geschichten der verschiedenen Zeitzeuginnen und dem Zeitzeugen lauschen wollen.
Alte Fotos, Geburtsanzeigen und Erinnerungsstücke rund um das Thema Geburt können gerne mitgebracht werden!
Eintritt: 20 €, Kinderbetreuung: 5 €
Anmeldung unter 0043 (0)5522 46 5 62; Mail: info@schlosserhus.at
Infos unter https://www.schlosserhus.at
Eine Kooperation zwischen Rotes Zelt, IG Geburtskultur a-z und der Erzählcafé-Aktion „Der Start ins Leben“ – ein offenes Mitmachprojekt.
Die Erzählcafé-Aktion ‚Der Start ins Leben’:
Die Erzählcafé-Aktion ist eine von Deutschland ausgehende Initiative von gemeinnützigen Organisationen, um Frauen und Männer aller Generationen und verschiedener kultureller Hintergründe zum Thema Geburtskultur miteinander ins Gespräch zu bringen.
„Immer mehr werdenden Eltern fehlt in einer hochtechnisierten Geburtsmedizin eine persönliche Unterstützung, die ihre Situation berücksichtigt. Früher haben Großmütter und Mütter ihre Erfahrungen und ihr Wissen an die nächste Generation weitergegeben und dadurch den Schwangeren geholfen – diese stärkende Tradition wollen wir wiederbeleben. Im Gespräch zwischen Jung und Alt, ZeitzeugInnen, Müttern und Vätern, Hebammen und Fachpersonen werden Fragen beantwortet und eine neue Sichtweise auf den Beginn des Lebens ermöglicht. Auch wer keine Kinder hat, kann an diesem Nachmittag mehr über die Zeit der eigenen Geburt erfahren und mitdiskutieren. Das Erzählcafé wird moderiert und ist für alle Interessierten von 0 bis 100 Jahren offen.“ (Dr. Stefanie Schmid-Altringer)