Geburtskultur trifft Architektur!
Die interdisziplinäre Online-Tagung durchleuchtet das Thema „Raum & Geburt“ sowie regenerative Prozesse, die in Zusammenhang mit dem architektonischen Umfeld stehen. Referent*innen aus Fach- bereichen wie Geburtsmedizin, Architektur, Hebammenkunde, Design, Psychologie, Baugeschichte, Holz- und Lehmbau, Materialwissenschaft und Gesundheitsmanagement zeichnen ein umfassendes Bild über die heilsame Wirkung von Räumen.
In moderierten Gesprächsrunden bringen Fachpersonen ihre persönlichen und praktischen Erfahrungen ein. Eine umfangreiche Projektpräsentation durch Architekturstudierende der TU Wien sowie kleine Bodywork-Einheiten zur Schulung der Sinne ergänzen das Programm.

INFO:
Tagungssprache deutsch, mit zwei Vorträgen in englischer Sprache
Offen für alle Interessierten. Teilnahmegebühren:
EUR 99,– / ermäßigt EUR 77,–* / Studierende EUR 22,–**
Bitte einzahlen auf: Frauenmuseum Hittisau
IBAN AT44 3743 5000 0004 0113, BIC RVVGAT2B435 oder über Paypal: kontakt@frauenmuseum.at Verwendungszweck: The first room
Anmeldung bis Dienstag, 23. März 2021 unter kontakt@frauenmuseum.at
Der Zoom-Link für die Fachtagung wird nach der Anmeldung zeitnah per Mail zugeschickt.
* für Mitglieder Frauenmuseum Hittisau, vai, TU Wien und IG Geburtskultur a-z sowie Kooperationspartner*innen
** bei Zusendung eines gültigen Studiennachweises
Eine Veranstaltung von Frauenmuseum Hittisau, IG Geburtskultur a-z und vai – Vorarlberger Architektur Institut, in Kooperation mit TU Wien.
Der Titel THE FIRST ROOM ist einer Entwurfs-Lehrveranstaltung entnommen, die im Rahmen des Healthcare Schwerpunkt am Institut für Architektur und Entwerfen – Gebäudelehre und Entwerfen der TU Wien im WS 20/21 abgehalten wurde. Studierende ent- wickelten Umgebungen für einen bestmöglichen Start ins Leben.
(Leitung Prof.in Tina Gregoric. Betreuung: Univ. Ass.in DIin Evelyn Temmel, Univ. Lekt.in DIin Josephine Herrmann. Externe Expertin: DIin Anka Dür, IG Geburtskultur a-z)