„einer libelle leichtes glück – geburtskultur goes frischluft“ – Open-Air Festival beim Frauenmuseum Hittisau, 28.8.21

Ein Sparten übergreifendes Open-Air Festival mit fünf Kunstpositionen zur Geburt – Kooperation zwischen: Frauenmuseum Hittisau, IG Geburtskultur a-z, netzwerkTanz Vorarlberg und Im_flieger Wien. Ermöglicht mit Mitteln aus dem Frischluft-Förderprogramm der österreichischen Bundesregierung.

Acht Künstler:innen nehmen das Thema der aktuellen Ausstellung im Frauenmuseum Hittisau – „geburtskultur. vom gebären und geboren werden“ – zum Anlass, um fünf verschiedene künstlerische Positionen (Performance, Tanz, Text, Film und Komposition) zu erarbeiten, die sich mit dem Start ins Leben auseinandersetzen. Ergänzt wird das Programm durch Lesungen von Kurztexten, die in der Schreibwerkstatt „geboren anno dazumal“ von Eva Maria Dörn entstanden sind.

Der Titel des Festivals ist Nelly Sachs (1891-1970) gewidmet. Im Werk der großen Dichterin und Nobelpreisträgerin finden sich oft die Sprachbilder der Geburt, Empfängnis, Schwangerschaft und Stillzeit. In einem Brief aus dem Jahr 1966 sagt sie: „Meine Metaphern sind meine Wunden“.

Tänzerin
kreißende Wöchnerin
du allein
trägst an verborgener Nabelschnur
an deinem Leib
den Gott vererbten Zwillingsschmuck
von Tod und Geburt.

(Nelly Sachs)

Beteiligte Künstler:innen: Guadalupe Aldrete, Eva-Maria Kraft & Rupert Huber, Barbara Anna Husar, Ronja Svaneborg, Natalie Fend & Magdalena Türtscher, Michaela Bilgeri

Wann: Samstag, 28. August 2021, ab 18 Uhr
Eintritt: Freiwillige Spenden. Anmeldung erbeten unter www.frauenmuseum.at

Wo: in/um das Frauenmuseum Hittisau


Programmpunkte:

Guadalupe Aldrete: Schnittstellen (Live-Performance)

Bildschirmfoto 2021-07-16 um 09.33.51

Die in Wien lebende mexikanische Künstlerin Guadalupe Alderte entwickelt für das Frauenmuseum Hittisau eine eigene installative Performance. Mittels autoethnografischer Methode vergleicht sie dabei das Aufeinandertreffen ihrer eigenen mexikanischen Geburtskultur mit dem Arbeitsalltag von einem der meistfrequentierten Krankenhäuser Wiens.

Eva-Maria Kraft (Tanz) & Rupert Huber (Musik): Fluid Body (Live-Performace)

Bildschirmfoto 2021-07-16 um 09.34.48

Im Stück “Fluid Body”, welches die zeitgenössische Tänzerin, Choreographin und Cranio-Sacral-Praktikerin Eva-Maria Kraft im Rahmen eines Artist in Residency Programms im August in Vorarlberg entwickelt, zeigt sie auf mehrschichtige Weise, was wir sind: fluide Körper. In der Live-Performance werden Phänomene aus den ersten Entwicklungsphasen unseres koexistenziellen Lebens mittels einer dialogischen Verschränkung von Choreographie und Komposition in Echtzeit erfahrbar gemacht.

Natalie Fend & Magdalena Türtscher: Kokon (Tanz-Video)

Bildschirmfoto 2021-07-16 um 09.34.22

Mit “Kokon” realisierte die Tänzerin und Choreographin Natalie Fend gemeinsam mit der Medienkünstlerin Magdalena Türtscher einen sechsminütigen Kurzfilm im Raum für Geburt und Sinne, in dem Raum und Choreografie sich gegenseitig unterstützen. Dabei entsteht auch eine umfangreiche künstlerisch-fotografische Dokumentation durch Magdalena Türtscher.

Ronja Svaneborg: The Birth Voice (Live-Performance)

Bildschirmfoto 2021-07-16 um 09.35.38

Die in Sibratsgfäll lebende, dänische Künstlerin Ronja Svaneborg geht in ihrer Arbeit „The Birth Voice“ einem besonderen Phänomen des digitalen Zeitalters auf den Grund: Auf YouTube finden sich unzählige Videos von gebärenden Frauen. Eine besondere Rolle in ihrer Arbeit spielen die Stimmen der Gebärenden. Sie fließen mittels computergestützter Transkription zu einem Chorarrangement zusammen, das mit drei Stimmen gesungen wird – ein “Chor von Müttern” entsteht.

Barbara Anna Husar: EUTERerhebung (soziale Skulptur)

Bildschirmfoto 2021-07-16 um 09.35.14

Mit der sozialen Skulptur EUTER – einem Heißluftballon in Form eines Kuheuters – gelingt es der österreichischen Künstlerin Barbara Anna Husar, ein Muster der bewussten Interaktion des Menschen mit seiner Umwelt in den Himmel zu zeichnen. Das Euter – als Synonym für Weiblichkeit und Urquelle alles Nährenden – wird dabei aus seinem gewohnten Kontext gelöst. Es dient als Metapher für Nachhaltigkeit und setzt zukunftsweisende Impulse für neue Lösungsansätze, um aus dem Wachstumszwang unserer gegenwärtigen Ökonomie hin zu einer höheren Wertschätzung der Balance zwischen Mensch und Natur zu gelangen.


Michaela Bilgeri – Geburtsgeschichten (Lesung)

Bildschirmfoto 2021-08-09 um 10.43.53 © Andreas Fries

Die in Wien lebende und im Bregenzerwald aufgewachsene Schauspielerin Michaela Bilgeri wird ausgewählte Texte aus der Schreibwerkstatt „geboren anno dazumal“, die im Juni unter der Leitung von Eva Maria Dörn im Frauenmuseum Hittisau stattgefunden hat, lesen. Verschiedene Autorinnen haben dabei eigene und fremde Geburtserlebnisse in literarische Miniaturen verwandelt.

Weitere Infos und Anmeldung unter www.frauenmuseum.at


!!!! Hinweis: Einzelne Programmpunkte werden auch bei der Eröffnung der 6. Internationalen Frauenmuseumskonferenz, die zwischen dem 31.8. und 3.9.2021 erstmals in Österreich – im Frauenmuseum Hittisau – stattfinden wird, zu sehen sein.
Und zwar am 31.8. ab 19:00.

Infos und Anmeldung unter www.iawm2021.space