„Meine Narbe“ – Themenabend Kaiserschnitt am 2. Juni im Frauenmuseum Hittisau

Themenabend Kaiserschnitt: 19-21:30 Uhr, Frauenmuseum Hittisau

Filmscreening „Meine Narbe – Ein Schnitt ins Leben“ (A 2014, 52 min), von Mirjam Unger/Judith Raunig – Produktion Geyrhalter Film.

Im Anschluss moderiertes Gespräch mit Fachpersonen und dem Publikum.

Im Mittelpunkt des österreichischen Dokumentarfilms MEINE NARBE stehen junge Mütter und Väter und ihr persönliches Erleben mit der Kaiserschnitt-Operation. Sie schildern die Erwartungen und Wünsche, die sie an die Geburt ihres Kindes hatten, ihr körperliches und seelisches Empfinden mit der Schnittenbindung und die oft langwierigen Folgen dieses Ereignisses.   

Der Film von Mirjam Unger und Judith Raunig gewährt tiefe Einblicke in ganz persönliche Geburtserlebnisse von Männern und Frauen und zeigt intime Momente, die bis dato noch mit kaum einem anderen Menschen geteilt wurden.

www.geyrhalterfilm.com


Themenabend Kaiserschnitt:

Der Kaiserschnitt oder auch Sectio Caesarea bildet ein äußerst sensibles Thema in der modernen Geburtshilfe. Wichtige medizinische Errungenschaft und oftmals lebensrettende Operation einerseits, einschneidendes, manchmal traumatisch erfahrenes Lebensereignis andererseits. Im 2014 entstandenen österreichischen Dokumentarfilm „Meine Narbe“ erzählen erstmals Frauen sehr persönlich, wie sie eine Kaiserschnittgeburt erlebt haben. Davon ausgehend wollen wir das Gespräch mit Fachpersonen und dem Publikum eröffnen.

Podiumsteilnehmer*innen:

–  Klaus Käppeli-Valaulta, Körpert- und Psychoherapeut mit eigener Praxis in St. Gallen, spezialisiert auf die Behandlung von traumatischen Erfahrungen vor und während der Geburt bei Babys und Erwachsenen

– Prof.in Dr.in Katharina Leitner-Dziubas, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin, Psychoanalytikerin, Leiterin d. Psychosomatischen Frauenambulanz und stv. Klinikleiterin MedUni Wien.

– Prim. Dr. Michael Rohde, ärztlicher Krankenhausleiter und Leiter der Abteilung Gynäkologie & Geburtshilfe am LKH Bregenz 

Moderation: Dr.in Anneli Kremmel-Bohle, Psychologin, ehem. stv. GF des Vorarlberger Kinderdorfs

Eine kurze geschichtliche Einführung gibt Mag.a Roswitha Fessler, Obfrau Förderverein Frauenmuseum Hittisau


Eine Veranstaltung des Frauenmuseum Hittisau und der IG Geburtskultur a-z

Mi 2. Juni 2021 um 19 Uhr im Frauenmuseum Hittisau

Unkostenbeitrag: € 10.-

Anmeldung: www.frauenmuseum.at