Jubiläumsausstellung anlässlich „DA SCHAUEN SIE. 20 JAHRE FRAUENMUSEUM HITTISAU“
Dauer der Ausstellung: 5. Juli 2020 bis 31. Oktober 2021
Die Ausstellung ist eine Kooperation zwischen dem Frauenmuseum Hittisau und der IG Geburtskultur a-z. Wir sind dankbar über diese bereichernde Zusammenarbeit und gratulieren dem Frauenmusuem Hittisau zum stolzen Jubiläum!

GEBURTSKULTUR. VOM GEBÄREN UND GEBOREN WERDEN
Geburt geht uns alle an. Wie der Tod betrifft sie ausnahmslos jeden Menschen. Die Bedingungen, die eine Schwangerschaft und Geburt begleiten, prägen unser Leben. Geburtskultur ist die Art und Weise, wie der Start ins Leben von einer Gesellschaft gestaltet wird und welche Rahmenbedingungen sie dafür schafft. Die Ausstellung erzählt von traditionellem Hebammenwissen und medizinischen Errungenschaften, von den weltweiten Ritualen rund um die Geburt und den Schöpfungsmythen, die dazu geführt haben. Sie gibt Einblick in die Alltags- und Lebenskultur der Menschen, hilft uns physiologische Prozesse zu verstehen, berücksichtigt die aktuellen Erkenntnisse und hinterfragt die Möglichkeiten der heutigen Reproduktionstechnologie.
RAUM FÜR GEBURT UND SINNE
Welche Rolle spielen Licht, Geruch, Farbe, Temperatur, Material und Oberflächenbeschaffenheit für unsere Wahrnehmung? Der „Raum für Geburt und Sinne“ ist ein begehbarer Lehmkörper, der den Einfluss von Raum und Umgebung auf die Geburt und Gesundheit erfahrbar macht. Er befindet sich auf der Wiese in der Nähe des Frauenmuseum Hittisau und ist für die Besucher*innen zugänglich.
BEGLEITPROGRAMM
Die Ausstellung begleitet ein vielfältiges Rahmenprogramm bestehend aus Vorträgen, Exkursionen, Workshops, Filmvorführungen u.v.m. Zahlreiche Institutionen und Organisationen in ganz Vorarlberg sind die Gastgeber*innen und widmen dem Frauenmuseum Hittisau zum Geburtstag eine Veranstaltung. Aufgrund von Covid-19 wird das Programm laufend adaptiert: Begleitprogramm bzw. www.frauenmuseum.at
BIRTH CULTURES CREATIVE EUROPE
Die Ausstellung in Hittisau bildet den Ausgangspunkt des Creative-Europe-Projekts „Birth Cultures“ und wird im Anschluss in adaptierter Form im Center of Gender Culture in Charkiw (Ukraine), im La Bonne. Centre de Cultura de Dones Francesca Bonnemaison in Barcelona (Spanien) sowie im Frauenmuseum Meran (Italien) zu sehen sein. Das internationale Netzwerk der Frauenmuseen stellt zahlreiche Objekte und Geschichten zur Verfügung.

BIRTHCAFE CAMPAIGN
Projektpartner*in ist außerdem die internationale Erzählcafé-Aktion ‚Der Start ins Leben“ (Birthcafé Campaign) zu Schwangerschaft und Geburt. Nach dem Motto „zuhören – sich austauschen – voneinander lernen“ werden Gebursgeschichten ausgetauscht, Erfahrungswissen weitergegeben und Frauen gestärkt.
(www.erzaehlcafe.net bzw. www.birthcafecampaign)
In Kooperation mit
IAWM, International Association of Women‘s Museums
ECCOM, European Centre for Cultural Organisation and Management



2020 YEAR OF THE NURSE AND THE MIDWIFE
Die Weltgesundheitsorganisation feiert 2020 das Jahr der Pflegekräfte und Hebammen. Frances McConville, Leitende Hebamme der WHO, ist Ehrenpräsidentin unserer Ausstellung.