Raum für Geburt und Sinne. Prototyp für einen neuartigen Gebärraum

Licht, Geruch, Farbe, Temperatur, Material und Oberflächenbeschaffenheit spielen für unsere Wahrnehmung eine wichtige Rolle. Der „Raum für Geburt und Sinne“ ist ein begehbarer Lehmkörper, der den Einfluss von Raum und Umgebung auf die Geburt und Gesundheit erfahrbar macht.

Das Objekt fordert dazu auf, den Fokus vermehrt auf die Sinne zu richten. Verschiedene Gebärhaltungen können eingenommen werden. Eine aktiv Gebärende arbeitet mit der Schwerkraft. Aufrechtes Stehen, Gehen, Sitzen, Knien, Hängen und sich Bewegen unterstützen den Geburtsvorgang.

Der „Raum für Geburt und Sinne“ ist ein Kunstprojekt und Teil einer größeren Vision. Er soll den Boden bereiten für ein neues, ganzheitliches Bewusstsein, bei dem Räume und Materialien physiologische und regenerative Prozesse unterstützen. Der Prototyp basiert auf einer Konzeptidee von Anka Dür, Gründungsmitglied der IG Geburtskultur a-z.

Die junge Architektin und angehende Hebamme hat ein zeitgemäßes Geburtshaus in Krankenhausnähe konzipiert. Im Team mit Anna Heringer, Martin Rauch und Sabrina Summer wurde daraus der Prototyp für einen neuartigen Gebärraum entwickelt und entworfen. In ihm finden Workshops, Vermittlungsprogramme und Geburtsrituale statt.

Der „Raum für Geburt und Sinne“ ist als externer Teil der Ausstellung „geburtskultur. vom gebären und geboren werden“ im Frühjahr 2020 im Auftrag im Auftrag des Frauenmuseum Hittisau entstanden.

GESTALTUNG / DESIGN

Anka Dür – Architektin, Hebamme i.A./Architect, midwife in training
Anna Heringer – Architektin/Architect
Martin Rauch – Künstler, Lehmbauexperte/Artist, clay building expert
Sabrina Summer – Designerin, Innenarchitektin/Designer, interior designer

KURATORINNEN / CURATORS

Anka Dür – IG Geburtskultur a-z
Brigitta Soraperra – IG Geburtskultur a-z
Stefania Pitscheider Soraperra – Frauenmuseum Hittisau


PRESSESPIEGEL

Hier geht’s zum:


ROOM FOR BIRTH AND SENSES
Birthing Room Prototype

Light, smell, colour, temperature, materials, and surfaces play a vital part in perception. The “Room for Birth and Senses” is an adobe structure, inside which you can experience the effect of space and environment on birthing and health.

The art object invites visitors to direct their attention towards their senses. There are different birthing positions. You can give them a try. A woman bringing a child into the world will make use of the gravitational force. Standing upright, walking, sitting, kneeling or moving facilitate the birthing process.

The “Room for Birth and Senses” is both an art project and part of a wider vision, sowing the seeds for a new and holistic awareness, allowing spaces and materials to promote regenerative processes.

Behind this prototype stands Anka Dür’s conceptual idea. The young architect and midwife-to-be developed a concept idea of a contemporary maternity home in hospital proximity. The prototype for a new kind of birthing space was designed in cooperation with Anna Heringer, Martin Rauch and Sabrina Summer. A room where workshops, events and birthing rituals will take place.

The „Room for Birth and Senses“ was created in spring 2020 as an outdoor feature of the exhibition „birthculture. giving birth and being born“, commissioned by the Frauenmuseum Hittisau.

#iamyourbaby
#gebaerraum
#raumfuergeburtundsinne
#geburtskultur


SPECIAL THANKS TO…

Wir danken ÜBER 700 AM PROJEKT BETEILIGTEN PERSONEN, ORGANISATIONEN UND FIRMEN von stolzem Herzen für ihr Engagement und ihre tatkräftige Unterstützung. Die extrem hohe positive Resonanz, auf die unser Projekt stösst, zeigt uns: Es ist an der Zeit!

Es ist an der Zeit für einen intelligenten, zeitgemässen und innovativen Umgang mit dem Thema Geburt.
Es ist an der Zeit in die individuelle emotionale, geistige und körperliche Gesundheit unserer Frauen, Kinder und Familien zu investieren.
Es ist an der Zeit eine bundesweite Vorreiter*innenrolle zu übernehmen.

Ihr seid grossartig! DANKE.

SPECIAL THANKS TO… Unser besonderer Dank gilt all unseren Ziegelpat*innnen, Partnerorganisationen, Beiteiligten, Mitwirkenden, Unterstützer*innen.
Ohne ihre Unterstützung wäre die Realisierung des „Raum für Geburt und Sinne“ nicht möglich gewesen. 

200719 tafel_web2

Damit wurde der notwendige Teilbetrag erreicht. Es ist nach wie vor möglich, sich am Projekt zu beteiligen! Siehe unten.

* * * * *

MANY THANKSDreams come true! With your help we made it!

We thank over 500 brick sponsors with a proud heart for their commitment and active support. The extremely high positive response that our project has met shows us: IT’S TIME!

You are great! Many thanks.

The necessary amount to start the project was thus achieved. It is still possible to participate! Please see below.


Werden Sie Teil einer realisierten Vision. Übernehmen Sie eine Ziegelpat*innenschaft!

Jetzt ist der Zeitpunkt gekommen, an dem wir Ihre tatkräftige Unterstützung brauchen! Wir sind nämlich schwanger mit einem ganz besonderen Baby…

i am your baby1

#iamyourbaby
#gebaerraum
#raumfuergeburtundsinne
#geburtskultur

WIR BRAUCHEN IHRE UNTERSTÜTZUNG!

WERDEN SIE PATIN, WERDEN SIE PATE!


Am 27. Juni 2020 eröffnet die Jubiläumsausstellung „GEBURTSKULTUR vom gebären und geboren werden“ im Frauenmuseum Hittisau. Die IG Geburtskultur a-z entwickelt sie gemeinsam mit dem Frauenmuseum.

Dabei geht es darum, die Kulturgeschichte der Geburt aufzuzeigen, den Vorgang der Geburt zu verstehen, die Ideologien rund um die Geburt zu hinterfragen, die weltweiten Rituale zu erzählen und VISIONEN ZU GEBÄREN.

Auf der Wiese hinter dem Frauenmuseum Hittisau soll ein Lehmkörper entstehen: der Prototyp eines neuartigen Gebärraumes!

i am your baby2

WORUM GEHT ES?
Um den Prototypen zu finanzieren, brauchen wir Ihre tatkräftige Unterstützung!
Der „Raum für Geburt und Sinne“ ist ein begehbarer, vielseitig nutzbarer Lehmkörper, der den Einfluss von Raum und Umgebung auf Geburt und Gesundheit erfahrbar macht. Sinnliche Qualitäten wie Licht, Geruch, Helligkeit, Farbe, Temperatur, Material und Oberflächenbeschaffenheit spielen dabei eine zentrale Rolle.
 
Es geht um ein Kunstprojekt. Es geht aber auch darum, den Boden zu bereiten für ein neues, ganzheitliches Bewusstsein, bei dem Räume und Materialien Heilungsprozesse unterstützen.

EIN STARKES TEAM VON PIONIER*INNEN
Anka Dür
Sie ist Architektin und seit 2017 Hebamme in Ausbildung. Sie ist auch Gründungsmitglied der IG Geburtskultur a-z und als solche maßgeblich für deren Inhalte verantwortlich. Sie hat an der ETH Zürich und der TU Berlin studiert und für ihre Architektur-Diplomarbeit an der TU Innsbruck ein Geburtshaus mit Gebärräumen aus Lehm entworfen.

Martin Rauch
Er ist der Lehmbaupionier schlechthin, international bekannt und mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Für das neue Kräuterzentrum der Firma Ricola in Laufen hat er 3000 Tonnen Lehm gestampft und damit gezeigt, dass das natürliche Material allen hygienischen Anforderungen genügt, wenn es mit Wachs beschichtet ist.

Anna Heringer
Für ihr umweltfreundliches Bauen und die Berücksichtigung traditioneller Bauformen wurde die u.a. in Afrika und Asien tätige Architektin mit dem Aga Khan Award for Architecture ausgezeichnet. Ihr gemeinsam mit Martin Rauch entwickeltes Projekt wurde 2018 im Hauptpavillon auf der Biennale von Venedig präsentiert.

Sabrina Summer
Sie ist Designerin und Innenarchitektin und gerade zurück aus London, wo sie bei Zaha Hadid Architects und bei Ab Rogers Design, einem multidisziplinären Designstudio, in diversen Projekten tätig war. Seit zwei Jahren arbeitet sie an der Realisierung des Maggie’s Centre in Sutton, einem Krebshilfe Zentrum mit nichtinstitutionellem, offenem Charakter.

i am your baby5HIER KOMMEN SIE INS SPIEL…
Der Prototyp besteht aus 3500 Lehmziegeln.
Damit er auf die Welt kommen kann, suchen mindestens 500 Lehmziegel eine Patin, einen Paten.
 
Eine Pat*innenschaft kostet Euro 50.-
Daneben gibt es einen Solidarbeitrag. Sie können zwischen einem Mindest- und Maximalbeitrag (€ 30,- bis € 70,- ) wählen:
Der Mindestbetrag ermöglicht auch finanziell schlechter gestellten Menschen die Teilnahme.
Dies wird durch die freiwilligen höheren Beträge abgedeckt.

Selbstverständlich können Sie mehrere Ziegelpat*innenschaften übernehmen.

WAS BEKOMME ICH DAFÜR?
Sie unterstützen mit ihrer Pat*innenschaft ein wegweisendes, spannendes, pionierhaftes Projekt!
Auf Wunsch wird Ihr Name auf einer Tafel in der Ausstellung sowie auf der Homepage des Frauenmuseum Hittisau sichtbar gemacht.
Wenn Sie Name und Postadresse angeben oder uns nach überwiesener Spende schreiben, erhalten Sie als Dank eine speziell gestaltete Grafik.

WIE BETEILIGE ICH MICH?
Ich zahle Euro 50.- (bzw. einen Solidarbeitrag zwischen Euro 30.- und Euro 70.-) auf folgendes Konto ein:
 
Geburtskultur a-z
Dornbirner Sparkasse
Verwendungszweck: My Baby
IBAN: AT21 2060 2000 0038 1160
BIC: DOSPAT2DXXX

i am your baby3
Plandarstellung „Raum für Geburt und Sinne“

HABEN SIE NOCH FRAGEN?
Schreiben Sie uns oder rufen Sie uns an:
Brigitta Soraperra, IG Geburtskultur a-z, +43 664 1644845, info@geburtskultur.com

Wir freuen uns auf Sie!

Anka Dür (Architektin & Hebamme i.A., Kuratorin der Ausstellung)
Brigitta Soraperra (Kulturarbeiterin, Kuratorin der Ausstellung)
Sabrina Summer (Designerin und Gestalterin der Ausstellung)
sowie
Stefania Pitscheider Soraperra (Direktorin Frauenmuseum Hittisau und Kuratorin der Ausstellung)

Gemeinsam auf dem Weg zu einer achtsamen bis zeitgemäßen Geburtskultur in Vorarlberg